Der Lebensraum für Insekten nimmt immer weiter ab. Darum kann und sollte jeder etwas zum Insektenschutz beitragen, denn es ist eine gesamtpolitische Aufgabe. Es gibt bundesweit mehr private Gartenflächen als Naturschutzflächen.
Somit sollte man sich bei der Gestaltung der privaten Gärten Gedanken machen und für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten Lebensräume schaffen.
Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung Naturschutz für wichtig hält, nehmen die Kies- und Schottergärten immer mehr zu. Die Insekten finden dort keine Nahrung mehr. Schon mit der Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen für den Garten kann jeder von uns im Kleinen etwas für die Natur tun. Es gibt viele heimische Gehölze und Stauden, die anspruchslos und pflegeleicht sind und Nahrung für die Insektenwelt bieten.
Wir vom KreisLandFrauenverband Wesermarsch rufen alle Mitglieder zur Pflanzaktion „Der summende Garten“ für Bienen und Hummeln auf.
Im heimischen Garten kann jede einzelne LandFrau die Duftnesseln (Agastache) ‚Blue Fortune‘ pflanzen, eine unproblematische Staude, welche Nahrung für Insekten bietet und an der den ganzen Sommer über ein reger ‚Flugbetrieb‘ herrscht.
Zwei heimische Gärtnereien in Reitland und Elsfleth stehen schon in den Startlöchern, um diese schöne Pflanze für uns zu topfen. Dafür bräuchten wir jetzt eure Unterstützung:
Geplant ist, daß die Verteilung der Stauden über die Ortsgruppen erfolgt, also der Vorstand sie bei der Gärtnerei abholt und dann an die Mitglieder verteilt.
Dafür müsstet Ihr bitte eine Größenordnung angeben – evtl. abfragen oder schätzen – wie viele Stauden ihr benötigt. Die Kosten betragen ca. 6 € pro Pflanze (3 L Topf). Da die Gärtner los legen wollen/müssen, bräuchten wir diese Rückmeldung schon bis zum 19.03.2021.
Verteilt werden sollen die Blumen in der ersten Maiwoche, vielleicht auch ein schönes Geschenk zum Muttertag?
Wir erstellen kleine Blumenstecker, sodass die Aktion einen guten Wiedererkennungswert in der Wesermarsch hat und man auf den ersten Blick unsere Gemeinschaft dahinter erkennen kann.
Also, lasst uns die Gärten zum Summen bringen und viele schöne Duftnesseln pflanzen.
Mit 40 Frauen trafen wir uns im Februar zum Online-Live-Training mit der Motivationstrainerin Beate Recker zum Thema Ehrenamt.
Viele Menschen scheuen sich, ein solches zu übernehmen, da sie z.B. Angst haben, etwas falsch zu machen oder diesem Amt nicht gewachsen zu sein.
Dabei macht das Engagement im Ehrenamt glücklich, es gibt Wertschätzung auf verschiedenen Ebenen.
Man lernt viele Menschen kennen, erfährt neue Dinge und wächst an seinen Aufgaben.
Es muss auch nicht von Anfang an immer alles perfekt sein, man kann lieber etwas unperfekt starten und dann dazu lernen - einfach den Mut haben, Verantwortung zu übernehmen.
Denn häufig stellt sich die Frage, was passiert, wenn einzelne diesen Mut nicht aufbringen, wie geht es dann mit dem Verein, der Gruppe etc. weiter?
Ehrenamt ist Teamarbeit, und ein Vorstand muss lernen, Unterstützung einzufordern und Aufgaben zu delegieren.
Insgesamt gibt es in Deutschland 31 Mio. Menschen, die sich für das Allgemeinwohl engagieren.
Auch die 500.000 LandFrauen auf Bundes- und 30.000 Mitglieder auf Landesebene werden durch starke Frauen in den Vorständen vertreten, vom Ortsverein bis hoch in den Bundesvorstand.
Denn die LandFrauen sind die Interessenvertretung der Frauen auf dem Land.
Frau Recker macht uns Mut, sich dieser Aufgabe zu stellen, mit Selbstbewusstsein und Spaß anzugehen und andere zu motivieren, Teil dieser starken Gemeinschaft zu sein.
Bei Tee und Kerzenschein gab es am 15.12.2021 unsere erste Videokonferenz mit allen Ortsvorständen - schön, euch mal alle wiederzusehen!!!
Es hat super geklappt, aber auch wieder einmal deutlich gemacht, daß wir uns weiterhin für den Breitbandausbau einsetzen müssen.
Wir haben zusammen mit dem Landvolkverband Wesermarsch Kisten mit Zutaten für ein Kürbisbrot gepackt und sie an die Kreispfarrerin Christiane Geerken-Thomas, stellvertretend für die Kirchengemeinden in der Wesermarsch, übergeben. Diese sollen an Kindergärten, Altenheime oder auch Seniorengruppen weitergereicht werden, um gemeinsam ein leckeres Kürbisbrot zu backen. Wir hatten uns diese Aktion gemeinsam mit dem Landvolk überlegt. Da wir unseren traditionellen Herbstmarkt zum Erntedank am kommenden Wochenende, auf Grund der Corona-Pandemie, nicht durchführen können. Die ersten positiven Rückmeldung gab es schon und wir hoffen das Brot hat geschmeckt.😋
Traditionell wurde auch in diesem Jahr die Erntekrone an Landrat Herrn Thomas Brückmann im Kreishaus in Brake übergeben. Das Landvolk aus Abbehausen/Stollhamm hat sie im diesem Jahr gebunden, nun schmückt sie das Kreishaus.
Herr Brückmann begrüßte die Gäste in seiner Ansprache und schnitt viele Themen rund um die Landwirtschaft an. Im Anschluss berichtete Dr. Karsten Padeken über die Situation auf den Betrieben.
Unsere Kreisvorsitzende Ute Cornelius überreichte dem Landrat einen Apfelbaum, den er als Dankeschön für die Schirmherrschaft der Aktion „gelbes Band - Das Ernteprojekt“ erhielt. Diese Aktion wird vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) organisiert. Besitzer von Obstbäumen und Sträuchern werden aufgerufen, sich bei ZEHN zu melden, um ihr Obst zum Selber pflücken anzubieten. Alle Bäume die bei der Aktion teilnehmen werden mit einem gelben Band gekennzeichnet und dürfen in Reichweite abgeerntet werden. So kann das überschüssige Obst gerettet und genutzt werden. Herr Brückmann war sehr begeistert über die Aktion und wir einen schönen Platz für den Apfelbaum aussuchen.
Seit Jahresbeginn haben Landwirte und Deichschäfer in der Wesermarsch, in Friesland sowie im angrenzenden Ostfriesland immer wieder gerissene Tiere aufgefunden. Elf Vorfälle mit 36 toten und 18 verletzten Schafen sowie einem toten Kalb gab es in der Wesermarsch, fünf Vorfälle mit zehn toten und einem verletzten Schaf und einer toten Ziege gab es in Friesland. Mittlerweile ist in den meisten Fällen auch amtlich festgestellt, dass es sich dabei um Wolfsrisse gehandelt hat. Nicht nur Landwirte, sondern auch Pferdehalter sind besorgt: Die Weidesaison ist in vollem Gange, und es ist zu erwarten, dass es zu weiteren Rissen kommt.
Um die Bevölkerung auf diese Sorgen aufmerksam zu machen, haben die Kreislandvolkverbände Friesland und Wesermarsch gemeinsam mit den KreisLandFrauenverbänden Friesland-Wilhelmshaven sowie Wesermarsch ihren Mitgliedern mehr als 200 Aktionsplakate zur Verfügung gestellt, die überall in den beiden Landkreisen aufgehängt wurden. Die Plakate sollen gleichzeitig die Forderungen nach einem wirksamen Wolfsmanagement in Niedersachsen bekräftigen, die die Kreislandvolkverbände bereits seit Jahren erheben:
- Die Küstenlandkreise mit ihren langen Deichlinien müssen wolfsfreie Zonen bleiben. Herdenschutzmaßnahmen wie hohe, stromführende Zäune und Herdenschutzhunde sind hier nicht möglich – die Kosten wären unverhältnismäßig, die Pflege (Grasschnitt, Treibselentfernung) nicht zu leisten, und Herdenschutzhunde eine Gefahr für die zahlreichen Ausflügler und Touristen. Ohne Beweidung ist die Deichsicherheit aber gefährdet. Es ist zu begrüßen, dass eine entsprechende Sonderregelung in der Niedersächsischen Wolfsverordnung festgeschrieben werden soll.
- In den Grünlandgebieten entlang der Küste ist die – gesellschaftlich gewünschte - Weidehaltung weit verbreitet. Diese ist mit der – ebenfalls gesellschaftlich gewünschten – Wiederansiedlung von Wölfen nicht vereinbar. Die Weidetierhalter dürfen mit den Folgen dieses ungelösten Zielkonflikts nicht allein gelassen werden.
- Es muss ein echtes Wolfsmanagement inklusive Bestandsregulierung in Niedersachsen und auf Bundesebene geben, mit einer festgelegten Obergrenze für den Wolfsbestand und der Möglichkeit, die Größe der Rudel präventiv zu regulieren – schon bevor ein Riss passiert ist. Sonst wird es jedes Frühjahr wieder dazu kommen, dass Jungwölfe ihren Weg nach Friesland finden, weil landschaftlich geeignetere Reviere bereits belegt sind.
- Wölfe sind auch für Pferde und vor allem Fohlen eine Gefahr.
Mit diesem Aufruf zu Zeiten der Corona-Einschränkungen fing alles an:
"Liebe LandFrauen,
viele Termine und Aktionen müssen zur Zeit leider abgesagt werden. Wann wir wieder zur 'normalen' Vereinstätigkeit kommen werden, ist noch ungewiss.
Wir alle haben unsere Aktivitäten eingeschränkt, Kontakte zu Freunden und Familie fehlen uns, viele arbeiten unter besonderen Bedingungen, keiner bleibt frei von den Einschränkungen.
Ganz besonders betroffen von dieser Situation sind Bewohner und Personal in den Alten- und Pflegeheimen.
Um diesen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, haben wir uns eine Aktion ausgedacht:
Zu Pfingsten binden die einzelnen Vereine Blumensträuße und bringen sie zu einem Pflegeheim ihrer Wahl. Das können viele kleine Sträuße für die Bewohner oder auch größere für Flure/Gemeinschaftsräume sein. Egal ob groß oder klein, Blumen aus dem Garten, gekauft oder von der Weide, da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Damit alle wissen, von wem der nette Gruß kommt, lassen wir Karten mit dem obigen Bild drucken.
Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch doch bitte und gebt an, welches Heim ihr wie beschenken wollt. Natürlich muss die Übergabe jeweils kontaktlos organisiert werden. Wäre toll, wenn viele von euch dabei wären
Viele Grüße,
Euer Kreisvorstand"
Und wie immer konnten wir uns auf unsere Frauen verlassen:
über 400 Sträuße wurden gebunden und alle Pflegeeinrichtungen in der Wesermarsch sind zu Pfingsten mit tollen Blumengrüßen beschenkt worden.
Und wo keine Pflegeeinrichtung vor Ort ist, wurde kurzerhand ein Seniorenkreis bedacht
Alles natürlich unter Einhaltung der zur Zeit gültigen Beschränkungen.
Auch wenn wir keinen Kontakt zu den Bewohnern haben durften, gab es manch liebevolles Winken aus der Ferne oder Applaus zur Begrüßung,
Die Aktion hat allen beteiligten LandFrauen viel Spaß gemacht und hoffentlich ist uns unser Wunsch vielfach gelungen:
Auch der Kreisvorstand war fleißig und hat das Haus Heike in Jaderberg beschenkt.
Zu unserer Gesamtvorstandssitzung am 19.02.2020 besuchte uns Frau Anne von Bestenbostel, Inhaberin von 'Bücher von Bestenbostel', aus Nordenham. Ihre Buchhandlung schmückt sich unter anderem mit dem Niedersächsischen Buchhandelspreis 2019 und dem Titel Prädikatsbuchhandlung.
Frau von Bestenbostel berichtete über die Geschichte des 1919 von der Großmutter gegründeten Familienunternehmens und die vielen tollen Aktionen, die sie in Ihrem Geschäft veranstalten: es gib Lesungen, Lesekreis, Stöberabende, Einschließen und Genießen und vieles mehr.
Im Anschluss stellte sie uns noch eine Vielzahl von Büchern vor, von denen einige direkt von den anwesenden 'Leseratten' erworben wurden.
Nach den Berichten aus den Ausschüsse 'Soziales, Frauen und Familie' und 'Agrar und Umwelt' gab es noch weitere Infos zu den anstehenden Terminen und wir lüfteten das Geheimnis um den Veranstaltungsort für unserem 70 jährigen Jubiläum.
Das feiern wir am 22.08.2020 auf dem historischen Frachtdampfer 'Cap San Diego', welcher anlässlich der SAIL in Nordenham vor Anker liegt.
Am 15. und 16. Juni machten wir uns auf den Weg auf die andere Seite des Jadebusens, um zusammen mit den KreisLandFrauen Friesland-Wilhelmshaven die Häupter der Damen mit flower crowns (Blumenkränzen aus frischen Blumen) zu krönen.
An unserem Stand in Kooperation mit dem Landvolk konnte Frau aus einer Vielzahl von Blumen die schönsten für sich raussuchen und mit mehr oder weniger Unterstützung unsererseits ihre eigene Blumenkrone binden. Und egal ob unter 10 oder über 70 Jahre - die florale Schmuckstücke sorgten für bewundernde Blicke und wir nutzten die Aufmerksamkeit, um über unsere LandFrauenarbeit zu informieren - eine gelungene Aktion!!!